-Werbung-
Welcher Whisky ist der wohl der Beliebteste? Der Beantwortung dieser Frage kann man sich von verschiedensten Gesichtspunkten aus nähern. Beliebt in welcher Hinsicht und woran gemessen? Verkaufszahlen liefern neutrale und nachvollziehbare Statistiken. Charts in Whiskydatenbanken werden meist eher von subjektiven Empfindungen geprägt. Und sagt die Vergabe von Auszeichnungen, von Medaillen oder Titeln bei Spirituosenwettbewerben etwas über die allgemeine Beliebtheit eines Whiskys aus? Wohl eher nicht.
Das Preisvergleichs-Portal Idealo hat die Beliebtheit von unterschiedlichen Whiskys kürzlich gemessen an getätigten Nutzeranfragen dargestellt. Nach welchen Whiskys wurde dort gesucht, welche interessierten hinsichtlich des Preises bei verschiedenen Anbietern? Dabei wurden die Anfragen im Zeitraum von August 2022 bis Januar 2025 zugrunde gelegt und unter verschiedenen Gesichtspunkten kategorisiert. Nicht nur für den am häufigsten nachgefragten Whisky wurde eine Tabellen erstellt, die Anfragen wurden auch nach Herkunftsländern, Alter des Whiskys, Preis oder anderen Gesichtspunkten sortiert.
Es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Auswertung und die Gesamtzahl der betrachteten Suchanfragen wird nicht genannt, interessant sind die Ergebnisse trotzdem. An einigen Stellen überraschend (jedenfalls für mich), an anderen eher wie erwartet.
Wann ist das Interesse für Whisky besonders groß?
Bei den Anfragen auf Idealo.de zeigten sich starke saisonale Unterschiede. Zwischen September und Weihnachten stieg das Interesse nach Preisvergleichen in der Kategorie Whisky deutlich an. Ein Anstieg, den vermutlich auch Händler hinsichtlich der Nachfrage bestätigen können. Weihnachten ist und bleibt ein zentrales Datum, da Whisky nicht zuletzt auch gerne als Geschenk gekauft wird. Zwischen 43 und 50% liegt der Nachfrageanstieg in dieser Zeit, legt also etwa das Doppelte zu. Dafür geht es dann nach Weihnachten auch schnell wieder bergab mit dem Interesse.
Single Malt oder Blended?
Was das Herstellungsverfahren angeht, liegt das Interesse der deutschen Whiskyinteressierten eindeutig beim Single Malt. Aber nochmal ganz klar gesagt: Bei diesen Auswertungen geht es darum, für welche Whiskys sich die Nutzer der Plattform Idealo interessierten. Es geht nicht um die jeweiligen Marktanteile! Mit 71% führen Single Malts das Idealo-Ranking an, gefolgt von Blended Whisky, Bourbon und anderen Kategorien. Rye interessiert nur zu 1% – also das finde ich ausgesprochen schade, ebenso wie die 0,52% für Grain Whisky. Okay, dass sich nur 0,04% für alkoholfreien Whisky interessieren, kann ich dann wiederum gut nachvollziehen…
Scotch oder nicht Scotch, das ist keine große Frage
„Think local“ gilt in Sachen Whisky bei den deutschen Whiskytrinkern nicht. Deutschland als Herkunftsland des fokussierten Whiskys liegt im Vergleich zum beliebtesten Herkunftsland satte 175% zurück: Schottland ist das Maß aller Dinge, was die Idealo-Anfragen angeht. Hinter dem Spitzenreiter folgen die USA, Japan und Irland. Erst dann wird nach deutschem Whisky gefragt.
Welcher Whisky ist der Spitzenreiter?
Ausgehend vom vorherigen Statement, dass Single Malts im Fokus des Interesses liegen, noch dazu schottischer Whisky, ist die Nr. 1 der am häufigsten angefragten Whiskys bei Idealo keine große Überraschung: Die meisten Anfragen gab es mit deutlichem Vorsprung für den Lagavulin 16 Jahre. (Dieses Interesse kann ich übrigens nur bestätigen: Auch hier auf meinem Blog gehört der Beitrag zum Lagavulin 16 Jahre zu den meistgelesenen). Aber hätte jemand die Nummer Zwei erraten? Johnnie Walkers Blue Label 30 Jahre. Ob es wohl ernstgemeintes Interesse ist oder nur die Neugier danach, was der als Premium-Whisky gehandelte Blend wohl so kostet? Auf den folgenden Plätzen finden wir Chivas Royal Salute 21 Jahre, Talisker 10 Jahre und Ardbeg 10 Jahre. Die Dominanz der Schotten bei Idealo ist absolut eindeutig.
Und was sonst noch von Interesse ist…
das hat Idealo in weiteren Tabellen aufgeschlüsselt. Die bei den Vergleichsanfragen beliebtesten Whiskys werden auch gestaffelt nach der Torfigkeit, nach dem Alter des Whiskys, nach Whiskyregionen, nach Hauptaromen, nach verwendeten Fässern und mehr. Wenn es euch so geht wie mir und ihr Balkendiagramme zur Veranschaulichung liebt, dann schaut doch hier im ausführlichen Beitrag auf Idealo.de vorbei. Vielleicht überrascht euch das eine oder andere Ergebnis ja noch – oder ihr findet heraus, dass ihr mit eurem persönlichen Interesse mit der breiten Menge übereinstimmt.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Idealo.de. Aber auch wenn ich mich auf die Statistiken des Unternehmens beziehe: Einfluss auf die Gestaltung oder Inhalte meines Beitrages wurde in keinerlei Hinsicht genommen.