Im neuen Weihnachtskatalog des The British Shop (für den ich ab und zu Beiträge schreibe, wie vielleicht einige von euch wissen) lockt der Sloe Gin von Foxdenton verführerisch zu süßem Genuss. Sloe Gin kann aber nicht nur pur Freude bereiten, sondern auch im Cocktail oder Longdrink. Ich hab da mal was ausprobiert…

– Werbung

Etwas Grundsätzliches zu Sloe Gin an sich

Auch wenn es so klingt: Sloe Gin ist gar kein Gin, sondern ein Likör. Er wird in der Spirituosenverordnung nämlich wie folgt definiert: „Sloe Gin ist ein Likör, der durch Mazeration von Schlehen, gegebenenfalls unter Zusatz von Schlehensaft, hergestellt wird. Der Mindestalkoholgehalt von Sloe Gin beträgt 25 % vol. Bei der Herstellung von Sloe Gin dürfen nur natürliche Aromastoffe und Aromaextrakte gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b Ziffer i und Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe c der Richtlinie 88/388/EWG verwendet werden. Die rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung darf durch den Begriff „Likör“ ergänzt werden.“

Habt ihr gemerkt: Da ist überhaupt keine Rede von Gin. Auch ein Schlehenlikör auf der Basis von reinem  Ethylalkohol könnte sich genau genommen Sloe Gin nennen. Aber die meisten Hersteller von Sloe Gin verwenden Gin als Grundlage, zumal es oft ergänzende Produkte von Ginproduzenten sind.

So auch das englische Familienunternehmen Foxdenton, das einen London Dry Gin produziert und vertreibt. Und den verwenden sie dann auch zur Herstellung verschiedener hochwertiger Liköre. „Made with Wild Sloes, London Dry Gin and British Sugar” steht denn auch auf dem Etikett des Sloe Gins. Wie lange man hier die Schlehen im Gin einlegt, weiß ich nicht, jede Hersteller variiert die Zeit. Manchmal sind es Wochen, mal Monate.

Vermutlich wird der Sloe Gin hauptsächlich pur genossen. Er ist ja auch lecker, so als kleines Likörchen nach dem Essen. Die fruchtige Süße und die herben Aromen des Gins geben eine wunderbare Kombination ab.

Aber Sloe Gin kann noch mehr und ich stelle euch mal drei Variationen vor, wie mir Sloe Gin ganz wunderbar schmeckt.

 

Sloe Gin Fizz

Ein leckeres Erfrischungsgetränk kann so einfach sein:

Eiswürfeln ins Longdrinkglas geben, 4 cl Sloe Gin dazu, vorsichtig 20 cl Zitronenlimonade oder Sodawaser/Mineralwasser dazugeben, vorsichtig umrühren und genießen.

 

Sloe Gin Royal

Einen Likör mit Sekt oder Prosecco aufzugießen ergibt fast immer ein wunderbares Getränk. Na ja, okay, mit einem Kräuterlikör wie Jägermeister habe ich es noch nicht probiert. Aber mit dem Sloe Gin funktioniert es wunderbar. Ihr wollt ein Rezept?

4 cl Sloe Gin in ein Sektglas geben und mit Prosecco oder Sekt auffüllen – that’s all. 

 

Sloe Negroni

Negroni, das ist ein Hardcore-Cocktail, gemixt aus drei alkoholhaltigen Komponenten. Zu gleichen Teilen kommen dafür Gin, Campari und roter Vermouth ins Glas.

Für meinen Sloe Negroni fülle ich Eiswürfel in einen Tumbler und gieße 3 cl Sloe Gin, 3 cl Campari und 3 cl roten Vermouth hinein. Verrühren und mit einer Orangenscheibe oder – zeste dekorieren. Cheers!

 

Wenn ihr tolle Tipps für Drinks mit Sloe Gin für mich habt, gerne her damit. Noch ist meine Flasche nicht leer…

 

PS: Ihr interessiert euch für meine Beiträge im The British Shop? Dann schaut mal hier. Ihr müsst halt durchscollen, denn man kann nicht nach meinen Beiträgen filtern. Aber die Kolleginnen und Kollegen schreiben auch tolle Artikel!